Thema: Journalismus

Ein kleines Mädchen hält am 30. Oktober 1962 im Rahmen einer Demonstration gegen die Verhaftung von "Spiegel"-Redakteuren eines Ausgabe des Nachrichtenmagazins in den Händen. © picture-alliance / dpa Foto: Goettert

Seit Jahrzehnten blickt Deutschland in den "Spiegel"

Am 4. Januar 1947 erscheint der "Spiegel" zum ersten Mal. Das Magazin deckt etliche Skandale auf, stolpert aber auch selbst. mehr

Das Cover der ersten Ausgabe von "Diese Woche". © SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG

"Spiegel"-Vorläufer "Diese Woche" erscheint 1946 in Hannover

Im November 1946 halten die Menschen das Nachrichtenmagazin "Diese Woche" aus Hannover erstmals in der Hand. Bald wird daraus "Der Spiegel". mehr

Hans Eckensberger (links) erhält aus der Hand des britischen Brigadegenerals W. L. Gibson die Lizenz-Urkunde. In der Mitte: Captain Hicks, höchster englischer Offizier in Braunschweig.  Das Foto wurde in der Erstausgabe 8. Januar 1946 veröffentlicht. © Braunschweiger Zeitung

Presse-Neustart nach dem Krieg: Wie die "BZ" gegründet wurde

Die "Braunschweiger Zeitung" war die erste im Norden, die 1946 eine Lizenz der Briten erhielt. Die erste Ausgabe erschien am 8. Januar. mehr

Die Oberbürgermeisterin von Flensburg Simone Lange befindet sich auf einer Veranstaltung in einem roten Jacket. Im Hintergrund sind unscharf ein paar weitere Menschen zu sehen. © dpa picture alliance Foto: Bernd von Jutrczenka

Flensburgs Ex-OB Simone Lange plant neue Wochenzeitung

Im Mai soll die erste Ausgabe der Zeitung mit lokalen Themen erscheinen - laut Lange finanziert aus eigener Tasche. mehr

Zeitschriften liegen in einem Geschäft nebeneinander, darunter die Magazine "Barbara" und "Guido". © picture alliance Foto: Jörg Carstensen

Gruner+Jahr-Mitarbeiter sollen in Transfergesellschaft wechseln

Bei Gruner+Jahr fallen Hunderte Stellen weg. Für Zeitschriften-Titel, die verkauft werden sollen, liegen Mutterkonzern Bertelsmann erste Angebote vor. mehr

Bei der Vorstellung des "NDR Klimaberichts" am 28. März 2023 (v.l.n.r.): Moderatorin Nina Zimmermann, Intendant Joachim Knuth, die stellvertretende Intendantin und Direktorin des Landesfunkhauses Hannover, Andrea Lütke, Stephan Reimers und Uli Cyriax vom Analyse-Team. © NDR Foto: --

Bericht über Betriebsklima im NDR offenbart Mitarbeiter-Sorgen

Ein Expertenteam hat Intendant Knuth eine Analyse über die Unternehmenskultur im NDR vorgelegt. Vor allem die Führung steht in der Kritik. mehr

Ralph Giordano, vor ihm eine Miniatur-Dampfmaschine © picture alliance / Horst Ossinger Foto: Horst Ossinger

Ralph Giordano - Reporter, Publizist und Kritiker

Als streitbarer Publizist und Reporter hatte er ein erlebnisreiches Leben. Geprägt hat ihn auch die NS-Zeit. Am 20. März 1923 wurde er geboren. mehr

Schweine liegen auf der Wiese © picture alliance / Zoonar | Fraenks

Warum es nicht reicht, "Tierleid" zu verringern

Haben wir das Recht, Tierleben zu beenden, um sie essen zu können? Die Tierethikerin Hilal Sezgin fordert mehr Konsequenz im Denken. mehr

Zeitschriften liegen in einem Geschäft nebeneinander, darunter die Magazine "Barbara" und "Guido". © picture alliance Foto: Jörg Carstensen

RTL-Chef Rabe: "Etliche Investoren" für Gruner+Jahr-Magazine

Mit Sorgen blicken viele Beschäftigte der Gruner+Jahr-Zeitschriften in die Zukunft. Für einen Teil gibt es möglicherweise Hoffnung. mehr

Ausgaben verschiedener Zeitschriften liegen in einem Geschäft nebeneinander. © picture alliance / Jörg Carstensen Foto: Jörg Carstensen

Printmedien in der Krise: Der Journalismus wird andere Wege finden

Die Krise der Printmedien nimmt dramatische Züge an. Geht damit eine journalistische Kultur zu Ende? mehr

Am Gruner + Jahr-Verlagshaus am Baumwall hängt das Logo von RTL Deutschland. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Gruner+Jahr-Zeitschriften: Stellenabbau mit vielen Fragezeichen

Hunderte Mitarbeiter trugen am Mittwoch schwarze Kleidung. Sie fordern Klarheit bei dem von Mutterkonzern RTL geplanten Umbau. mehr

Zwei Menschen, rechts eine Frau, links ein Mann in einem Hörfunkstudio bei einem Interview; Benjamin Fredrich und Carolin Kock. © Screenshot

"Katapult Ukraine" - Gründer Benjamin Fredrich spricht über Vorwürfe

"Katapult"-Gründer Benjamin Fredrich spricht im Interview mit NDR MV über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe, er habe ukrainische Journalisten ausgenutzt. mehr